![]() |
Pilzgarten Kurse | ||||
Seminare/Workshops/Kurse Jetzt anmelden für die
"Pilzgarten"- Kurse |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() Impressionen vom Einführungskurs 2012 Photos: Nell Andris Die einzigartigen, praxisorientierten Pilzgarten-Kurse finden jeweils im Frühjahr und Herbst statt ( Zum Anmeldeformular)
Reservieren sie sich ihren Platz frühzeitig. |
|||||
Aktuelle Kurse |
|||||
|
|||||
Pilzgarten I
>>
Programm und Anmeldung
|
Kursort:
|
||||
|
|||||
|
|||||
Pilzgarten
II
Für Programminfos: Runterscrollen
|
Kursort:
|
||||
|
|||||
Der Pilzgarten I - Einführungskurs | |||||
Besonderes: Inklusiv Mittagessen (vegetarisches Pilzgericht wird vor Ort zubereitet), Kaffee a discretion, Getränke, Äpfel, 4-5 Holzrugeli und Pilzbrut sowie mindestens zwei PET-Flaschen "Pilz aus der Flasche" pro Person. >> Über
den Kursleiter Daniel Ambühl
Abgegebenes
Material: Skript. E-Book über Pilzzucht auf Deutsch, weitere Daten
(Memorystick mitbringen). Pilzbrut, Holz zum Beimpfen, pro Person mindestens
4-5 selber beimpfte Holzrugeli Kosten:
290.- (inklusive Material, Essen, Kaffee) Teilnehmerzahl: max. 15
|
|||||
Der Pilzgarten II - Vertiefungskurs | |||||
Der Anbau von Pilzen auf Natursubstraten im Freien eröffnet neue Möglichkeiten für innovative Landwirte, Gärtner, Förster, Gastrounternehmer und Fachleute aus den Bereichen Agrotourismus und Edutainment. Im praxisorientierten zweitägigen Vertiefungsmodul werden die wichtigsten Labortätigkeiten zur Herstellung von Pilzbrut erlernt und anhand konkreter Pilzgarten-Anlagen Erfahrungen und Rahmenbedingungen des kommerziellen Freiland-Anbaus von Speise- und Medizinalpilzen vermittelt unter besonderer Berücksichtigung des naturnahen Gartenbaus, der naturnahen Forstpflege, touristischer und gastronomischer Nutzungsmöglichkeiten, der Schaffung von neuen Wertschöpfungsketten in waldreichen Gemeinden, der Nutzung von Sturmholz, des Gewässerschutzes und anderer oekologischer Zusammenhänge. >> Über den Kursleiter Daniel Ambühl Programm
Vertiefungskurs Pilzgarten Samstag/Sonntag
12.00-13.30 Mittagessen wird vor Ort zubereitetPilzzuchtanlagen im Freien Vorstellung
von drei Projekten zur Zucht von Pilzen im Freien Laborworkshop
Teil 2
Kulturelle,
medizinische und ernährungswissenschaftliche Aspekte des Pilzbaus 9.30
9.45 Pause 12.00-13.30 Mittagessen wird vor Ort zubereitetWirtschaftliche, pädagogische und oekologische AspekteDer
Pilzgarten als neues Reich im Erlebnisraum Bauernhof. 15.00-15.15 Uhr Pause
Produkte und ErträgePilzprodukte:
Rechtliche Situation und Vorschriften. Schlussdiskussion, Degustation Kosten:
490 .- inkl- Material, Essen, Kaffee. Teilnehmerzahl:
8-10
|
|||||
Workshop Essbare Insekten selber züchten | |||||
![]()
|
|||||
Essbare Insekten selber züchten
Programm vormittags: Vorträge
: Kursgebühr Sfr. 290.- inkl. Getränke, Obst, Mittagessen, Kaffee, Skript, Starterkulturen für die Zucht und digitale Daten (Memorystick mitbringen mind 2 Gb) Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen.
|
|||||